Dass Compliance für jedes Unternehmen elementar wichtig ist, bleibt unbestritten. Dazu gehört aber, dass Compliance im Unternehmen nicht nur vorhanden ist, sondern auch gelebt wird! Gerade Führungskräfte müssen – um ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden – sich selbst mit der Unternehmens-Compliance identifizieren und sich selbst führen, bevor sie diese Aufgabe bei ihren Mitarbeitern erfüllen können.
Die Frage, ob und in welchem Rahmen in Ihrem Unternehmen Compliance bereits als Führungsaufgabe gelebt wird, lässt sich mit einem Quick-Check schnell und einfach abbilden. Beleuchtet werden in diesem Führungs-Quick-Check nachfolgende Bereiche:
- Wie stehen Führungskräfte zu Compliance? / Wie ist die Haltung von Führungskräften gegenüber Compliance und wie ist diese zu erklären?
- Welche Instrumente wünschen sich Führungskräfte um ihre Haltung gegenüber der Anforderung „Compliance als Führungsaufgabe“ zu festigen?
- Welche Vorteile und Nachteile sehen die Führungskräfte in der Unternehmens-Compliance-Kultur?
- Werden Compliance-Regeln auch mal „flexibler ausgelegt“ und falls ja, warum?
- Ist die Wichtigkeit des Compliance Managements für das Unternehmen und die damit verbundenen Dokumente, Richtlinien etc. bekannt und verstanden worden?
- Sind die Führungskräfte in die Lage versetzt worden, ihren Mitarbeitern erklären zu können, was Compliance für das Unternehmen bedeutet?
Jetzt stellen Sie sich bestimmt die Frage, warum Sie das überhaupt betrachten sollten. Eine häufige Aussage, die ich erhalte, ist „Meine Führungskräfte sind geschult und verhalten sich immer compliant.“ Ohne Ihnen Angst machen zu wollen, die Realität sieht oftmals anders aus. Natürlich versuchen Ihre Führungskräfte sich an die Unternehmens-Compliance zu halten … nur, wenn es darum geht, dies den Mitarbeitern in der Abteilung nahe zu bringen oder wenn andere Fragestellungen aufkommen, ist die Verunsicherung häufig recht groß – dazu kommt, dass die ein oder andere Führungskraft sich nicht die „Blöße“ geben möchte, um Unterstützung zu bitten.
Fordern Sie einfach einmal drei Ihrer Führungskräfte dazu auf, Ihnen spontan das Compliance Management in Ihrem Unternehmen zu erläutern und Ihnen zu sagen, wo zum Beispiel Ihr firmeneigener Verhaltenskodex abgelegt ist. Sie werden erstaunt sein, was Sie dann alles erfahren (oder auch nicht).
Natürlich ist es in erster Linie eine Angelegenheit der Geschäftsführung, dass sich alle Mitarbeiter an die Unternehmens-Compliance halten. Aber sind wir ehrlich: Um die Einhaltung sicherzustellen, haben Sie Ihre Führungskräfte, die dabei mit in der Verantwortung – und im Falle eines Vorfalls, auch mit in der Haftung sind.
Ein Blick von außen, mittels einem Quick-Check mit überschaubarem Kostenaufwand, bringt Ihnen entweder die Bestätigung, dass Sie und Ihre Führungskräfte gut aufgestellt sind … oder es doch noch den ein oder anderen Handlungsbedarf gibt.