Nudging – ein Begriff, der von dem Wirtschaftswissenschaftler Richard Thaler und dem Rechtswissenschaftler Cass Sunstein geprägt wurde. Unter Nudging versteht man einen Stups oder Denkanstoß, um das Verhalten so positiv zu beeinflussen, dass keine Verbote oder Gebote ausgesprochen werden müssen.
Ein Beispiel: wird in einer Kantine Obst in Griffnähe platziert, während süßes Gebäck weiter weg präsentiert wird, greifen mehr Kantinenbesucher zum Obst.
Nudging wird mittlerweile in vielen Bereichen angewendet – unter anderem auch im Bereich des Compliance Managements. Das sogenannte „Behavioral Ethics Nudging“ wird als Zukunft des Corporate Compliance Managements gesehen. In diesem Zusammenhang ist es eine evidenzbasierte und auch kostengünstige Methode, die Haftungsrisiken zu reduzieren.
Die Gründe für diesen verhaltensökonomischen Ansatz sind vielfältig. Zum einen sind in den letzten Jahren Korruptionsskandale und andere wirtschaftskriminelle Handlungen von Unternehmen publik geworden. Dies, und die zunehmenden gesetzlichen Regelungen – wie beispielsweise die Erfüllung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes – veranlassen Unternehmen, ein Compliance Management einzuführen. Compliance Management Systeme dienen Arbeitnehmern und Führungskräften als Leitfaden für regelkonformes und ethisch korrektes Verhalten.
Die Schwierigkeit, ein wirksames Compliance Management auf Dauer im Unternehmen zu verankern, liegt darin, dieses praxisbezogen und mitarbeiterorientiert aufzubauen und zu implementieren. Die oftmals sehr statischen und theoretischen Regelkataloge werden zwar zur Kenntnis genommen, aber in der Regel nicht großartig weiter beachtet oder im Tagesgeschäft mit der entsprechenden Wichtigkeit berücksichtigt.
Hier kommt dann der verhaltensökonomische Ansatz des Nudging zur Anwendung. Ein cleveres Compliance Management setzt auf Prävention und die Einbindung ins Tagesgeschäft. Damit können nicht nur Schäden vermieden werden, sondern gleichzeitig wird auch die Mitarbeiterzufriedenheit gefördert. Ein weiterer positiver Effekt: Ihr Unternehmen wird zudem an Reputation gewinnen.
Aber was ist Verhaltensökonomie und Nudging überhaupt?
Die Verhaltensökonomie verbindet Methoden der Ökonomie und Psychologie, um das Entscheidungsverhalten von uns besser verstehen zu können. Warum sich manche Individuen dolos verhalten …also beispielsweise korrupt werden oder betrügen.
Beim Nudging werden Individuen durch kleine Stupser zu einem erwünschten Verhalten angeregt. Also eine Methode zur Veränderung von gewohnten Entscheidungsverhalten, ohne Vorschriften und Verbote … gearbeitet wird im Zusammenhang von Compliance eher mit Geboten, so dass die Entscheidungsfreiheit jedes Einzelnen weiter gewahrt bleibt.
Das klingt Ihnen gerade noch alles zu abstrakt? Ein Beispiel für ein praxiserprobtes Nudging im Compliance Management sind Schulungen anhand von Fallbeispielen. Mitarbeiter bekommen so praxisnah mittels reellen Beispielen die Möglichkeit, compliance-kritische Entscheidungssituationen zu üben und die richtige Entscheidung zu treffen. Sie verinnerlichen damit die richtigen Verhaltensmuster.
Eine weiteres nicht zu unterschätzendes Nudging liegt in der Formulierung. Wenn man an den Anstand des Individuums appelliert und allgemeine Formulierungen vermeidet, werden sich Mitarbeiter eher angesprochen fühlen. Was ich damit meine? Den Unterschied zwischen: „Sei kein Betrüger“ und „betrüge nicht“. Wovon fühlen Sie sich eher angesprochen?
Zum Nudging im Compliance Management gehört auch ein gewisser Dienstleistungsgedanke. Wenn Sie erreichen möchten, dass ihre Mitarbeiter alle erhaltenen Geschenke tatsächlich melden, empfiehlt es sich, diesen Vorgang so bequem wie möglich zu gestalten. Mit einem IT-gestützten Tool zum Beispiel oder einem entsprechend einfach und unkompliziert auszufüllenden Formular.
Kleinigkeiten mit einer nicht zu unterschätzenden Wirkung.
Nudging ist auch bei bereits bestehenden Compliance Management Systemen durchaus zu empfehlen. Insbesondere dann, wenn Sie bei Ihren regelmäßigen Wirksamkeitskontrollen feststellen, dass Sie Anpassungen vornehmen sollten.
Ich unterstütze und berate Sie gerne hinsichtlich des Nudging im Compliance Management – unabhängig ob Sie ein neues Compliance Management System einführen oder ihr bestehendes verbessern möchten.