Ich freue mich über die Veröffentlichung der ersten Interviews in Zusammenarbeit mit dem Konradin-Verlag: https://www.sifa-sibe.de/arbeitsethik/
Neuer Entwurf zur EU-Hinweisgeberrichtlinie liegt dem Bundesministerium für Justiz vor
Neuer Entwurf zur EU-Hinweisgeberrichtlinie liegt dem Bundesministerium für Justiz vor Nachdem Deutschland und 22 weitere EU-Mitgliedsstaaten eine Umsetzung der EU-Hinweisgeberrichtlinie haben verstreichen lassen, wurde ein Vertragsverletzungsverfahren der EU eingeleitet. Der daraus resultierende Zugzwang zur Umsetzung führte in Deutschland zu einem neuen Gesetzentwurf, der bereits beim BMJ vorliegt.
Haftungsreduzierung für Vereinsorgane durch Compliance Management
Durch die zunehmende rechtliche Komplexität und den damit verbundenen immer weitergehenden Haftungsrisiken, den zu erfüllenden Sorgfaltspflichten in Kombination mit Sanktionsverschärfungen und verstärkten behördlichen Kontrollen, machen ein Compliance Management auch für Vereine unabdingbar. Zum Reputationsschutz, Haftungsreduzierung, Element der Mitgliedergewinnung und -bindung, sowie als Bestandteil der Corporate Social Responsibility. Im Falle eines compliance-relevanten Vorfalls wirkt sich der Nachweis eines wirksamen Compliance Managementsystems haftungsreduzierend aus.
Nudging – ein verhaltensökonomischer Ansatz im Compliance Management
Nudging wird mittlerweile in vielen Bereichen angewendet – unter anderem auch im Bereich des Compliance Managements. Das sogenannte „Behavioral Ethics Nudging“ wird als Zukunft des Corporate Compliance Managements gesehen. In diesem Zusammenhang ist es eine evidenzbasierte und auch kostengünstige Methode, die Haftungsrisiken zu reduzieren.
Wenn Mitarbeiter kriminell werden – eine Herausforderung für Unternehmen
Wenn Mitarbeiter kriminell werden - eine Herausforderung für Unternehmen. Die Gründe und Motive für Wirtschaftskriminalität sind vielfältig - mit präventiven Maßnahmen hat jedes Unternehmen die Möglichkeit, Schäden zu vermeiden.
CSR Corporate Social Responsibility
Derzeit werden CSR und das noch recht neue Lieferkettengesetz sehr häufig in einem Atemzug genannt – aber was ist CSR überhaupt? Und was hat es mit dem Lieferkettengesetz zu tun?
5 Fragen an … – Interviewreihe des DNWE e.V
Unternehmensverantwortung und Corporate Responsibility in der Krise - ein Interview mit dem Deutschen Netzwerk für Wirtschaftsethik.
Compliance Management – Rechtskonformität & Pflichtendelegation
Die Pflichtendelegation und Steuerung im Rahmen eines Compliance Managements ist ein nicht zu unterschätzender wichtiger Bestandteil, um zivil- und strafrechtliche Haftungsrisiken für Geschäftsführung, Führungskräfte und andere Mitarbeiter mit Kontrollaufgaben zu minimieren.
Zusammenspiel von Sorgfaltspflichtenstandards und Rechtsvorschriften bringt Handlungsbedarfe für Unternehmen mit sich
Sorgfaltspflichten als Teil nachhaltiger Unternehmensführung Unternehmerische Sorgfaltspflichten haben das Ziel, potenzielle und tatsächlich negative Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeit auf Mensch, Gesellschaft oder auch die Umwelt zu identifizieren und zu vermeiden. Die Leitprinzipien der Vereinten Nationen und die darauf aufbauenden Leitlinien, Rechtsvorschriften und Standards spezifizieren, dass Unternehmen sich dabei nicht nur nachteiligen Auswirkungen widmen müssen, die sie …
Was das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und das Allgemeine Gleichstellungsgesetz gemeinsam haben
Prüfen Sie, ob Sie in Ihrem Geschäftsbereich die Anforderungen des AGG und des Lieferkettengesetzes erfüllen, bevor Sie an die Umsetzung der vorgeschriebenen Maßnahmen des Lieferkettengesetzes bei Ihren Lieferanten gehen.