Interview mit Prof. Stephan Convent zum Thema “Umsetzung ethischer Grundsätze“

Die Integration ethischer Grundsätze in unternehmerische Entscheidungen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sowie für die Etablierung einer nachhaltigen und vertrauenswürdigen Unternehmenskultur mit vielfältigen positiven Auswirkungen. Der Leitgedanke des nachhaltig denkenden Ehrbaren Kaufmanns, der oft auch im europäischen Diskurs betont wird, kann Unternehmen als Orientierung dienen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, nicht nur wirtschaftlichen Erfolg anzustreben, sondern auch auf Integrität, Fairness und soziale Verantwortung zu setzen. Ziel ist die Schaffung einer ausgewogenen und langfristig stabilen Geschäftsumgebung.

Interview mit Katrin Ostheimer zum Thema „Umsetzung ethischer Grundsätze“

Ethisches Handeln ist aus meiner Sicht die Grundlage für vertrauensvolle und langfristige Geschäftsbeziehungen sowohl im B2B als auch im B2C Bereich. Unternehmen, die ethische Aspekte als zentrales Element ihrer Geschäftspraktiken etablieren, werden dabei nicht nur in Ihrer Außendarstellung positiv wahrgenommen (u.a. auf dem Arbeitsmarkt), sondern beeinflussen ihre Unternehmenskultur gleichermaßen positiv.

Interview mit Jürgen Zosel zum Thema „Umsetzung ethischer Grundsätze“

Integrität würde ich an erster Stelle sehen. Der/Die Chef*in hält, was versprochen wird. Führen durch Vorbild könnte man auch dazu sagen. Als Reserveoffizieranwärter darf ich sagen, dass wir hier vom Militär etwas lernen könnten. Als zweiten wichtigen Punkt würde ich Mitarbeiterorientierung sehen in dem Sinn, dass der Mensch wargenommen wird und nicht primär die Arbeitskraft. Sich für die Privatperson interessieren, für deren Vorlieben, Abneigungen, Stärken, etc. Ich meine damit nicht die betriebliche Selbsthilfegruppe mit Tee und Keksen, aber raus aus der Seelenlosigkeit. Dann stehe ich Mitarbeitern bei Problemen bei, weil ich sie verstehe und im Regelfall(!) führt dies zu zufriedeneren Mitarbeitern.

Interview mit Marc Quandel zum Thema: „Umsetzung ethischer Grundsätze“

1. Integrität, Verantwortungsbewusstsein, Respekt, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Transparenz … eine „lange Liste“ an Grundprinzipien, die im Zusammenhang mit Ethik und Unternehmensethik genannt werden. Ich hielte es für wichtiger, wenn Grundzüge des bestehenden Rechts und auch Finanzwissen in der Schule unterrichtet würden. Damit geht eine grundsätzliche Ethik einher und es bereitet mehr auf das Leben vor. Hätten Absolventen von Schule und Universität mehr „Lebenswissen“, dann würden vielen weniger ethischen Geschäftsmodellen der Boden entzogen.

CSR-Management und Nachhaltigkeitsberichtspflicht – was KMUs tun sollten

Ein ausführliches und transparentes Berichtswesens bezüglich der Ökologie und dem sozialen Engagement betroffener Unternehmen, bringt neben dem Mehrauswand auch viele Vorteile mit sich: • Intern können bspw. werden Schwachstellen im Energieverbrauch aufgedeckt und optimiert • gleichzeitig wird das Employer Branding und Image gesteigert • Ansehen von Kunden und Geschäftspartnern steigt an • immer mehr Investoren und Kapitalgeber legen Wert auf eine umfangreiche Dokumentation im CSR-Bereich

Fraud-Triangle und die unterschiedlichen Tätertypen – Grundlagenkenntnisse um Wirtschaftskriminalität im Unternehmen zu begegnen und zu verhindern

In einem meiner vorherigen Blog-Beiträge bin ich auf die unterschiedlichen Tätertypen und Gründe für wirtschaftskriminelles Verhalten eingegangen. Sie können den Beitrag hier nochmal lesen: Wenn Mitarbeiter kriminell werden – eine Herausforderung für Unternehmen – Compliance-Beratung (wpcomstaging.com) Da derzeit das Thema Wirtschaftskriminalität in seinen unterschiedlichen Ausprägungen immer wieder im Gespräch ist, möchte ich diesmal nicht nur …

Fristablauf der Arbeitsbedingungsrichtlinie – was Sie als Unternehmer tun müssen

Am 23. Juni 2022 hat der Bundestag die neue Arbeitsbedingungsrichtlinie verabschiedet. Die darin enthaltene Umsetzungsfrist läuft für Unternehmen am 31. Juli 2022 aus - Sie haben also noch etwa 2 Wochen Zeit für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Da die Nicht-Einhaltung als Ordnungswidrigkeit gemäß OWIG mit Bußgeldern in 4-stelliger Höhe geahndet werden kann, ist allen Unternehmen anzuraten, die Umsetzung schnellstmöglich in Angriff zu nehmen.

Nachhaltigkeitsberichtspflicht – neue EU-Richtlinie betrifft mehr als 40.000 deutsche Mittelstandsunternehmen

Nach der Verabschiedung des Richtlinienvorschlags, müssen zukünftig alle an einem regulierten Markt in der EU gelisteten Unternehmen (bis auf Kleinstunternehmen), sowie große nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Banken und Versicherungen berichten. Das Kriterium der Arbeitnehmerzahl wird von 500 auf 250 gesenkt. Zusätzlich werden neue Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt: Unternehmen müssen umfassend unter anderem über die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsaspekte sowie über Geschäftsstrategien und -prozesse zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen berichten.