CSR-Management und Nachhaltigkeitsberichtspflicht – was KMUs tun sollten

Ein ausführliches und transparentes Berichtswesens bezüglich der Ökologie und dem sozialen Engagement betroffener Unternehmen, bringt neben dem Mehrauswand auch viele Vorteile mit sich: • Intern können bspw. werden Schwachstellen im Energieverbrauch aufgedeckt und optimiert • gleichzeitig wird das Employer Branding und Image gesteigert • Ansehen von Kunden und Geschäftspartnern steigt an • immer mehr Investoren und Kapitalgeber legen Wert auf eine umfangreiche Dokumentation im CSR-Bereich

Fraud-Triangle und die unterschiedlichen Tätertypen – Grundlagenkenntnisse um Wirtschaftskriminalität im Unternehmen zu begegnen und zu verhindern

In einem meiner vorherigen Blog-Beiträge bin ich auf die unterschiedlichen Tätertypen und Gründe für wirtschaftskriminelles Verhalten eingegangen. Sie können den Beitrag hier nochmal lesen: Wenn Mitarbeiter kriminell werden – eine Herausforderung für Unternehmen – Compliance-Beratung (wpcomstaging.com) Da derzeit das Thema Wirtschaftskriminalität in seinen unterschiedlichen Ausprägungen immer wieder im Gespräch ist, möchte ich diesmal nicht nur …

Fristablauf der Arbeitsbedingungsrichtlinie – was Sie als Unternehmer tun müssen

Am 23. Juni 2022 hat der Bundestag die neue Arbeitsbedingungsrichtlinie verabschiedet. Die darin enthaltene Umsetzungsfrist läuft für Unternehmen am 31. Juli 2022 aus - Sie haben also noch etwa 2 Wochen Zeit für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Da die Nicht-Einhaltung als Ordnungswidrigkeit gemäß OWIG mit Bußgeldern in 4-stelliger Höhe geahndet werden kann, ist allen Unternehmen anzuraten, die Umsetzung schnellstmöglich in Angriff zu nehmen.

Nachhaltigkeitsberichtspflicht – neue EU-Richtlinie betrifft mehr als 40.000 deutsche Mittelstandsunternehmen

Nach der Verabschiedung des Richtlinienvorschlags, müssen zukünftig alle an einem regulierten Markt in der EU gelisteten Unternehmen (bis auf Kleinstunternehmen), sowie große nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Banken und Versicherungen berichten. Das Kriterium der Arbeitnehmerzahl wird von 500 auf 250 gesenkt. Zusätzlich werden neue Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt: Unternehmen müssen umfassend unter anderem über die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsaspekte sowie über Geschäftsstrategien und -prozesse zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen berichten.

Haftungsreduzierung für Vereinsorgane durch Compliance Management

Durch die zunehmende rechtliche Komplexität und den damit verbundenen immer weitergehenden Haftungsrisiken, den zu erfüllenden Sorgfaltspflichten in Kombination mit Sanktionsverschärfungen und verstärkten behördlichen Kontrollen, machen ein Compliance Management auch für Vereine unabdingbar. Zum Reputationsschutz, Haftungsreduzierung, Element der Mitgliedergewinnung und -bindung, sowie als Bestandteil der Corporate Social Responsibility. Im Falle eines compliance-relevanten Vorfalls wirkt sich der Nachweis eines wirksamen Compliance Managementsystems haftungsreduzierend aus.

Zusammenspiel von Sorgfaltspflichtenstandards und Rechtsvorschriften bringt Handlungsbedarfe für Unternehmen mit sich

Sorgfaltspflichten als Teil nachhaltiger Unternehmensführung Unternehmerische Sorgfaltspflichten haben das Ziel, potenzielle und tatsächlich negative Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeit auf Mensch, Gesellschaft oder auch die Umwelt zu identifizieren und zu vermeiden. Die Leitprinzipien der Vereinten Nationen und die darauf aufbauenden Leitlinien, Rechtsvorschriften und Standards spezifizieren, dass Unternehmen sich dabei nicht nur nachteiligen Auswirkungen widmen müssen, die sie …