Zusammenspiel von Sorgfaltspflichtenstandards und Rechtsvorschriften bringt Handlungsbedarfe für Unternehmen mit sich

Sorgfaltspflichten als Teil nachhaltiger Unternehmensführung Unternehmerische Sorgfaltspflichten haben das Ziel, potenzielle und tatsächlich negative Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeit auf Mensch, Gesellschaft oder auch die Umwelt zu identifizieren und zu vermeiden. Die Leitprinzipien der Vereinten Nationen und die darauf aufbauenden Leitlinien, Rechtsvorschriften und Standards spezifizieren, dass Unternehmen sich dabei nicht nur nachteiligen Auswirkungen widmen müssen, die sie …

Änderung im Kartellrecht – Sanktionsmilderung durch Compliance-Maßnahmen

Angemessene und wirksame Compliance-Maßnahmen werden gem. § 81 GWB neuerdings bei der Bußgeldbemessung berücksichtigt. Wie stark sich diese Maßnahmen auswirken können, ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise von den getroffenen Vorkehrungen zur Aufdeckung von Verstößen oder dem Vorliegen einer Selbstanzeige (Kronzeugenregelung). Hätte der Verstoß durch eine ordnungsgemäßes und wirksames Compliance Management verhindert oder erschwert …

Der DICO-Standard für Compliance Managementsysteme – ein Leitfaden für mittelgroße und kleinere Unternehmen

Zitate aus dem Disclaimer: „ Der DICO-Standard richtet sich an Praktiker …“ und „…sollen den Einstieg in das Thema erleichtern …“. Als DICO-Mitglied und Compliance-Praktikerin war ich natürlich sehr neugierig auf den kürzlich veröffentlichten Standard. Zum Einen um meine Fachkenntnis zu erweitern und zum Anderen, um den Standard an Unternehmen weiterzuempfehlen, die sich noch nicht …

Compliance Management in der Marktforschung und Unternehmensberatung – Kür oder lästige Pflicht?

Interview mit Nils Tychewicz - Managing Director der DTO Consulting GmbH Die EU-Whistleblower-Richtlinie, das Lieferkettengesetz und das kommende Verbandssanktionengesetz – mittlerweile müssen sich nicht nur Konzerne und börsennotierte Unternehmen mit immer mehr Regeln und Gesetzen auseinandersetzen. Zunehmend sind inzwischen auch KMUs betroffen. Saskia Rotterdam: Herr Tychewicz, wie sehen Sie den Handlungsdruck durch immer mehr Gesetzgebungen …

EU-Whistleblower-Richtlinie – Ein Überblick

Nach langen Gesprächen und einigen Diskussionen wurde die EU-Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937 – „EUWBR“) im November 2019 veröffentlicht. Wenn die EU-Richtlinie nicht in nationales Recht umgesetzt wird, wirkt die Richtlinie unmittelbar. Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern und Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern müssen bis Mitte Dezember 2021 handeln. Kleinere Unternehmen haben Zeit bis …

Compliance – die Vollkasko-Versicherung für Unternehmen

Interview mit Andreas Rauch Neben der EU-Whistleblower-Richtlinie wächst auf viele Unternehmen der Druck ein Compliance Management-System einzuführen. Insbesondere Zulieferer der Automobil- und Pharmaindustrie sehen sich dem zunehmend ausgesetzt – entweder wird ein eigenes Compliance Management erwartet, oder sie werden verpflichtet, sich dem Verhaltenskodex des Kunden und dessen Compliance Management unterzuordnen/anzuschließen. Saskia A. Rotterdam: Herr Rauch, …

Compliance-Zertifizierung: die ISO 37301 löst die ISO 19600 ab – die Relevanz für Ihr Unternehmen ist nicht zu unterschätzen

Das Verbandssanktionengesetz (VerSanG) mit dem Fokus auf Compliance Management, wird auch einen Einfluss auf das Thema „Zertifizierung“ von Compliance-Programmen haben. Mit der Verabschiedung des Verbandssanktionengesetztes wird mit nicht allzu viel zeitlichem Abstand, die neue DIN ISO 37301 in Kraft treten, welche die Compliance-Zertifizierung ermöglicht. Mit dem VerSanG werden Compliance-Maßnahmen gefördert und rechtssichere Anreize für Investitionen …

Von der oftmals lästigen Pflicht zur Führungskompetenz – Compliance als Führungsaufgabe

Dass Compliance für jedes Unternehmen elementar wichtig ist, bleibt unbestritten. Dazu gehört aber, dass Compliance im Unternehmen nicht nur vorhanden ist, sondern auch gelebt wird! Gerade Führungskräfte müssen – um ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden – sich selbst mit der Unternehmens-Compliance identifizieren und sich selbst führen, bevor sie diese Aufgabe bei ihren Mitarbeitern erfüllen können. …