Das neue nationale Hinweisgeberschutzgesetz – eine Herausforderung an Betriebsräte und Unternehmen

Laut BetrVG ist der Betriebsrat mit Verantwortlich für die Einhaltung der Gesetze, Verordnungen, UVV, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen. Das Hinweisgeberschutzgesetz gehört mit dazu, da es den Mitarbeiterschutz vor Repressalien nach einem Hinweis beinhaltet. Hinzu kommt, dass der Betriebsrat hier – aufgrund des Einflusses auf das Ordnungsverhalten im Unternehmen – gemäß § 86 BetrVG ein Mitbestimmungsrecht hat.

Neuer Entwurf zur EU-Hinweisgeberrichtlinie liegt dem Bundesministerium für Justiz vor

Neuer Entwurf zur EU-Hinweisgeberrichtlinie liegt dem Bundesministerium für Justiz vor Nachdem Deutschland und 22 weitere EU-Mitgliedsstaaten eine Umsetzung der EU-Hinweisgeberrichtlinie haben verstreichen lassen, wurde ein Vertragsverletzungsverfahren der EU eingeleitet. Der daraus resultierende Zugzwang zur Umsetzung führte in Deutschland zu einem neuen Gesetzentwurf, der bereits beim BMJ vorliegt.

Zusammenspiel von Sorgfaltspflichtenstandards und Rechtsvorschriften bringt Handlungsbedarfe für Unternehmen mit sich

Sorgfaltspflichten als Teil nachhaltiger Unternehmensführung Unternehmerische Sorgfaltspflichten haben das Ziel, potenzielle und tatsächlich negative Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeit auf Mensch, Gesellschaft oder auch die Umwelt zu identifizieren und zu vermeiden. Die Leitprinzipien der Vereinten Nationen und die darauf aufbauenden Leitlinien, Rechtsvorschriften und Standards spezifizieren, dass Unternehmen sich dabei nicht nur nachteiligen Auswirkungen widmen müssen, die sie …

Compliance Management in der Marktforschung und Unternehmensberatung – Kür oder lästige Pflicht?

Interview mit Nils Tychewicz - Managing Director der DTO Consulting GmbH Die EU-Whistleblower-Richtlinie, das Lieferkettengesetz und das kommende Verbandssanktionengesetz – mittlerweile müssen sich nicht nur Konzerne und börsennotierte Unternehmen mit immer mehr Regeln und Gesetzen auseinandersetzen. Zunehmend sind inzwischen auch KMUs betroffen. Saskia Rotterdam: Herr Tychewicz, wie sehen Sie den Handlungsdruck durch immer mehr Gesetzgebungen …

EU-Whistleblower-Richtlinie – Ein Überblick

Nach langen Gesprächen und einigen Diskussionen wurde die EU-Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937 – „EUWBR“) im November 2019 veröffentlicht. Wenn die EU-Richtlinie nicht in nationales Recht umgesetzt wird, wirkt die Richtlinie unmittelbar. Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern und Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern müssen bis Mitte Dezember 2021 handeln. Kleinere Unternehmen haben Zeit bis …