Integrität, Verantwortungsbewusstsein, gegenseitiger Respekt, Gerechtigkeit aber auch Nachhaltigkeit und Transparenz sind für mich im Privatleben genauso wichtig wie im Berufsleben. In Zeiten des Fachkräftemangels und auch der wachsenden Transparenz durch die Medien sind Unternehmen verpflichtet ethisch zu handeln.
Interview mit Marc Quandel zum Thema: „Umsetzung ethischer Grundsätze“
1. Integrität, Verantwortungsbewusstsein, Respekt, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Transparenz … eine „lange Liste“ an Grundprinzipien, die im Zusammenhang mit Ethik und Unternehmensethik genannt werden. Ich hielte es für wichtiger, wenn Grundzüge des bestehenden Rechts und auch Finanzwissen in der Schule unterrichtet würden. Damit geht eine grundsätzliche Ethik einher und es bereitet mehr auf das Leben vor. Hätten Absolventen von Schule und Universität mehr „Lebenswissen“, dann würden vielen weniger ethischen Geschäftsmodellen der Boden entzogen.
Interview mit Dr. Thomas Altenbach zum Thema: “Umsetzung ethischer Grundsätze”
Dr. Thomas Altenbach, CEO und Rechtsanwalt der LegalTegrity GmbH, ist ein Compliance-Experte mit einer Leidenschaft für Integrität und Innovation. Als Anwalt im Topmanagement internationaler Konzerne sowie als Berater mittelständischer Unternehmen wurde er zu einem der gefragtesten Compliance-Spezialisten und Mitglied einer UN-Expertengruppe zur Korruptionsvermeidung. Sein Interesse an Digitalisierung in Verbindung mit Compliance und Mittelstand mündete in der …
„Interview mit Dr. Thomas Altenbach zum Thema: “Umsetzung ethischer Grundsätze”“ weiterlesen
CSR-Management und Nachhaltigkeitsberichtspflicht – was KMUs tun sollten
Ein ausführliches und transparentes Berichtswesens bezüglich der Ökologie und dem sozialen Engagement betroffener Unternehmen, bringt neben dem Mehrauswand auch viele Vorteile mit sich: • Intern können bspw. werden Schwachstellen im Energieverbrauch aufgedeckt und optimiert • gleichzeitig wird das Employer Branding und Image gesteigert • Ansehen von Kunden und Geschäftspartnern steigt an • immer mehr Investoren und Kapitalgeber legen Wert auf eine umfangreiche Dokumentation im CSR-Bereich
BAFA- Berichtspflicht zum Lieferkettengesetz
Zum Stichtag des 01. Juni 2024 wird die BAFA das Vorliegen, sowie deren Veröffentlichung der Berichte prüfen. Grundsätzlich eine Angelegenheit, die hinlänglich bei Unternehmen bekannt ist. Warum dies auch für KMUs durchaus von hoher Relevanz ist? Nun, Sie können sicher sein, dass die unter den Anwendungsbereich des Gesetztes fallenden Unternehmen, einen Großteil der Bestandteile auch bei Ihnen abfragen werden.
Fraud-Triangle und die unterschiedlichen Tätertypen – Grundlagenkenntnisse um Wirtschaftskriminalität im Unternehmen zu begegnen und zu verhindern
In einem meiner vorherigen Blog-Beiträge bin ich auf die unterschiedlichen Tätertypen und Gründe für wirtschaftskriminelles Verhalten eingegangen. Sie können den Beitrag hier nochmal lesen: Wenn Mitarbeiter kriminell werden – eine Herausforderung für Unternehmen – Compliance-Beratung (wpcomstaging.com) Da derzeit das Thema Wirtschaftskriminalität in seinen unterschiedlichen Ausprägungen immer wieder im Gespräch ist, möchte ich diesmal nicht nur …
Das neue nationale Hinweisgeberschutzgesetz – eine Herausforderung an Betriebsräte und Unternehmen
Laut BetrVG ist der Betriebsrat mit Verantwortlich für die Einhaltung der Gesetze, Verordnungen, UVV, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen. Das Hinweisgeberschutzgesetz gehört mit dazu, da es den Mitarbeiterschutz vor Repressalien nach einem Hinweis beinhaltet. Hinzu kommt, dass der Betriebsrat hier – aufgrund des Einflusses auf das Ordnungsverhalten im Unternehmen – gemäß § 86 BetrVG ein Mitbestimmungsrecht hat.
Fristablauf der Arbeitsbedingungsrichtlinie – was Sie als Unternehmer tun müssen
Am 23. Juni 2022 hat der Bundestag die neue Arbeitsbedingungsrichtlinie verabschiedet. Die darin enthaltene Umsetzungsfrist läuft für Unternehmen am 31. Juli 2022 aus - Sie haben also noch etwa 2 Wochen Zeit für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Da die Nicht-Einhaltung als Ordnungswidrigkeit gemäß OWIG mit Bußgeldern in 4-stelliger Höhe geahndet werden kann, ist allen Unternehmen anzuraten, die Umsetzung schnellstmöglich in Angriff zu nehmen.
Lieferkettengesetz? Transparenzregister? Betrifft mich das überhaupt?
Lieferkettengesetz? Transparenzregister? Betrifft mich das überhaupt?
Nachhaltigkeitsberichtspflicht – neue EU-Richtlinie betrifft mehr als 40.000 deutsche Mittelstandsunternehmen
Nach der Verabschiedung des Richtlinienvorschlags, müssen zukünftig alle an einem regulierten Markt in der EU gelisteten Unternehmen (bis auf Kleinstunternehmen), sowie große nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Banken und Versicherungen berichten. Das Kriterium der Arbeitnehmerzahl wird von 500 auf 250 gesenkt. Zusätzlich werden neue Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt: Unternehmen müssen umfassend unter anderem über die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsaspekte sowie über Geschäftsstrategien und -prozesse zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen berichten.