Wenn Mitarbeiter kriminell werden - eine Herausforderung für Unternehmen. Die Gründe und Motive für Wirtschaftskriminalität sind vielfältig - mit präventiven Maßnahmen hat jedes Unternehmen die Möglichkeit, Schäden zu vermeiden.
CSR Corporate Social Responsibility
Derzeit werden CSR und das noch recht neue Lieferkettengesetz sehr häufig in einem Atemzug genannt – aber was ist CSR überhaupt? Und was hat es mit dem Lieferkettengesetz zu tun?
5 Fragen an … – Interviewreihe des DNWE e.V
Unternehmensverantwortung und Corporate Responsibility in der Krise - ein Interview mit dem Deutschen Netzwerk für Wirtschaftsethik.
Compliance Management – Rechtskonformität & Pflichtendelegation
Die Pflichtendelegation und Steuerung im Rahmen eines Compliance Managements ist ein nicht zu unterschätzender wichtiger Bestandteil, um zivil- und strafrechtliche Haftungsrisiken für Geschäftsführung, Führungskräfte und andere Mitarbeiter mit Kontrollaufgaben zu minimieren.
Zusammenspiel von Sorgfaltspflichtenstandards und Rechtsvorschriften bringt Handlungsbedarfe für Unternehmen mit sich
Sorgfaltspflichten als Teil nachhaltiger Unternehmensführung Unternehmerische Sorgfaltspflichten haben das Ziel, potenzielle und tatsächlich negative Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeit auf Mensch, Gesellschaft oder auch die Umwelt zu identifizieren und zu vermeiden. Die Leitprinzipien der Vereinten Nationen und die darauf aufbauenden Leitlinien, Rechtsvorschriften und Standards spezifizieren, dass Unternehmen sich dabei nicht nur nachteiligen Auswirkungen widmen müssen, die sie …
Was das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und das Allgemeine Gleichstellungsgesetz gemeinsam haben
Prüfen Sie, ob Sie in Ihrem Geschäftsbereich die Anforderungen des AGG und des Lieferkettengesetzes erfüllen, bevor Sie an die Umsetzung der vorgeschriebenen Maßnahmen des Lieferkettengesetzes bei Ihren Lieferanten gehen.
Änderung im Kartellrecht – Sanktionsmilderung durch Compliance-Maßnahmen
Angemessene und wirksame Compliance-Maßnahmen werden gem. § 81 GWB neuerdings bei der Bußgeldbemessung berücksichtigt. Wie stark sich diese Maßnahmen auswirken können, ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise von den getroffenen Vorkehrungen zur Aufdeckung von Verstößen oder dem Vorliegen einer Selbstanzeige (Kronzeugenregelung). Hätte der Verstoß durch eine ordnungsgemäßes und wirksames Compliance Management verhindert oder erschwert …
„Änderung im Kartellrecht – Sanktionsmilderung durch Compliance-Maßnahmen“ weiterlesen
Lieferkettengesetz (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz)– unternehmerische Verantwortung endet nicht am Werkstor
Das „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LsKG)“ wurde am 11. Juni 2021 im Bundestag verabschiedet. Die von Unternehmen zu erfüllenden Sorgfaltspflichten betreffen die gesamte Lieferkette – vom Rohstoff bis zum fertigen Verkaufsprodukt. Um Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen im Zusammenhang mit Produktion und Handel entgegenzuwirken, werden mit dem Lieferkettengesetz Unternehmen zur Einhaltung der unternehmerischen Verantwortung verpflichtet. Die Einhaltung der im Lieferkettengesetz …
Gesetzentwurf des BayRDG sieht ein Compliance Management vor
Der aktuell vorliegende Gesetzentwurf des BayRD, umfasst einige Änderungen hinsichtlich Bereichsausnahmen, Einrichtung eines Notfallregisters, Anpassungen fachlicher Qualifikationen und der Einführung von Compliance-Standards im Rettungsdienst.
Der DICO-Standard für Compliance Managementsysteme – ein Leitfaden für mittelgroße und kleinere Unternehmen
Zitate aus dem Disclaimer: „ Der DICO-Standard richtet sich an Praktiker …“ und „…sollen den Einstieg in das Thema erleichtern …“. Als DICO-Mitglied und Compliance-Praktikerin war ich natürlich sehr neugierig auf den kürzlich veröffentlichten Standard. Zum Einen um meine Fachkenntnis zu erweitern und zum Anderen, um den Standard an Unternehmen weiterzuempfehlen, die sich noch nicht …